Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Dies ist eine unvollständige Liste meiner Veröffentlichungen zur Heppenheimer Geschichte und allem, was so dazu gehört. Die farblich hervorgehobenen Artikel finden sich in überarbeiteter Fassung auf www.hej-texte.com.

 

Ohne Mut war nichts zu machen. Am 10. Oktober 1847 begann im „Halben Mond“ ein neues Zeitalter. (Heppenheimer Versammlung Teil I) In: Südhessische Post 22.8.1997

 

Erfolgreicher Kaufmann und engagierter Politiker. Die Ideen von David Hansemann. (Heppenheimer Versammlung Teil II) In: Südhessische Post 26.8.1997

 

Ein unermüdlicher Streiter für die Einheit Deutschlands. Der Weg Heinrich von Gagerns in der Politik -–Aufenthalt in Heppenheim war für ihn fast wie ein Heimspiel. (Heppenheimer Versammlung Teil III) In: Südhessische Post 27.8.1997

 

Beschlüsse der Zensur veröffentlicht. Berichterstatter Karl Mathy – Ein engagierter Verfechter der Gedankenfreiheit. (Heppenheimer Versammlung Teil IV) In: Südhessische Post 28.8.1997

 

Vorkämpfer für Pressefreiheit. Adam von Itzstein: Der älteste, aber ein geschickter Parlamentarier. (Heppenheimer Versammlung Teil V) In: Südhessische Post 29.8.1997

 

Unterschiedliche Standpunkte gab es durchaus. Abweichende Meinungen – Friedrich Daniel Bassermann und Karl Theodor Welcker. (Heppenheimer Versammlung Teil VI) In: Südhessische Post 30.8.1997

 

Mit Verfolgung mußten einige Erfahrungen machen. Christian Kapp unter dem Verdacht des Hochverrats – Rückschau auch auf die Offenburger Versammlung. (Heppenheimer Versammlung Teil VII) In: Südhessische Post 2.9.1997

 

Ein „Ereignis von erheblichem Gewicht“. Die Heppenheimer Versammlung im Urteil von Zeitzeugen und Historikern. (Heppenheimer Versammlung Teil VIII) In: Südhessische Post 3.9.1997

 

Angemessene Garderobe und eine gutgefüllte Geldbörse. Heppenheimer Institution mit stolzer Vergangenheit: Der Halbe Mond am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Südhessische Post 20.10.1999

 

Als der Kreisstadt ein Licht aufging. Vor 100 Jahren (Teil 1): Heppenheim an der Schwelle zum zwanzigsten Jahrhundert. In: Südhessische Post 31.12.1999

 

Das eigene Fahrrad blieb für viele lange ein Traum. Vor 100 Jahren in Heppenheim (II): Der Beginn einer verkehrsreichen Zeit. In: Südhessische Post 6.1.2000

 

Beim Strom war die Kreisstadt ganz vorne. Schwieriger Start in die technische Moderne: Der Bau des Heppenheimer Elektrizitätswerks vor 100 Jahren. In: Südhessische Post 8.4.2000

 

Probebetrieb mit Pleiten, Pech und Pannen. Schwieriger Start in die technische Moderne: Der Bau des Heppenheimer Elektrizitätswerks vor 100 Jahren (II). In: Südhessische Post 15.4.2000

 

Fremde willkommen – auch für länger. Der „Verkehrs-Ausschuss für die Bergstraße“ am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Südhessische Post 10.8.2000

 

Der Bauerntag 1948. In: 50 Jahre Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung, Festbuch zum Jubiläum, Heppenheim 2001, S. 81-83

 

Handwerk im Wandel. In: 50 Jahre Heppenheimer Wirtschaftsvereinigung, Festbuch zum Jubiläum, Heppenheim 2001, S. 86-88

 

Vom Abstellraum zum Denkmal. Die Geschichte des Kurmainzer Amtshofs in Heppenheim – Erster Teil. In: Südhessische Post 2.1.2001

 

„Ausgesteuerte“ Arbeitslose helfen ihrer Vaterstadt. Aus der Geschichte des Kurmainzer Amtshofs: Die Jugendherberge Eulenburg. In: Südhessische Post 6.1.2001

 

Wo ein Erzkanzler schwor und Frauen Zigarren rollten. Aus der Geschichte des Kurmainzer Amtshofs: Die 1935 abgeschlossene Restaurierung des Kurfürstensaals. In: Südhessische Post 17.1.2001

 

Ein Leben, dramatischer als viele Geschichten. Schriftsteller Wilhelm Holzamer: Vom bürgerlichen Beginn in Heppenheim bis zum tragischen Ende in Berlin. In: Südhessische Post 14.4.2001

 

Gesucht: Viel Wohnung für wenig Geld. Aus der Geschichte des „Ostbahnhofs“ – Waggons als Namensgeber. In: Südhessische Post 12.7.2001

 

Ansiedlung der „Anstalt“ war Stadt 12000 Gulden wert. Vor 140 Jahren: Bau des Psychiatrischen Krankenhauses in Heppenheim. In: Südhessische Post 7.8.2001

 

Warum wurden Hilfspakete nicht an Kranke verteilt? Offene Fragen nach 56 Jahren: Das Kriegsgefangenenlazarett in Heppenheim. In: Südhessische Post 19.10.2001

 

Martin Bubers Zwiebel-Expedition. Briefwechsel des Religionsphilosophen wirft ein Licht auf katastrophale Versorgungslage während des Ersten Weltkriegs. In: Südhessische Post 24.12.2001

 

Vom Stadtschloss zur Schloss-Schule. In: 175 Jahre Schloss-Schule 1826-2001, Heppenheim 2001, S. 8-12

 

Heppenheim, Bewegte Zeiten, Die 50er und 60er Jahre. Gudensberg-Gleichen 2002

 

Die jüdische Gemeinde Heppenheims und ihr prominentestes Mitglied Martin Buber. In: Aschkenas, Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, 12 (2002), S. 141-153. (In geringfügig veränderter Fassung wieder veröffentlicht in: 1250 Jahre Heppenheim, Heppenheim 2005, S. 153-162)

 

Echo-Serie Heppenheimer Wachstumsjahre 1946 bis 1972, Teil 1: Suche nach dem Dach über dem Kopf. Zwischen Krieg und Währungsreform – Versorgungsmängel bremsen Wohnungsbau – Kleine Sparer verlieren Geld. In: Starkenburger Echo 20.7.2002

 

Echo-Serie Heppenheimer Wachstumsjahre 1946 bis 1972, Teil 2: Neue Straßen braucht die Stadt. Auf dem Weg in den Wohlstand – Privater Wohnungsbau boomt – Mehr Autos und höheres Verkehrsaufkommen. In: Starkenburger Echo 27.7.2002

 

Echo-Serie Heppenheimer Wachstumsjahre 1946 bis 1972, Teil 3: Der lange Weg nach Westen. Feuchtwiesen zu Bauland – Langnese eröffnet Europas modernste Speiseeisfabrik – Bahnunterführungen entstehen. In: Starkenburger Echo 3.8.2002

 

Echo-Serie Heppenheimer Wachstumsjahre 1946 bis 1972, Teil 4: Als Hambach Heppenheim wurde. Kommunale Gebietsreform – Die Kreisstadt wird größer, muss aber Bedingungen erfüllen – Über 2400 Einwohner mehr. In: Starkenburger Echo 10.8.2002

 

Echo-Serie Heppenheimer Wachstumsjahre 1946 bis 1972, Teil 5: Der Streit um Vierdorf. Gebietsreform – Am Tag des Zusammenschlusses mit Heppenheim wurden in den Gemeinden schwarze Flaggen gehisst. In: Starkenburger Echo 17.8.2002

 

Metzendorfs Coup mit dem Feldweg. Heppenheimer Stadtgeschichte – Wie die Landesstraße 3398 nach Hüttenfeld entstand – Schwierige Planung. In: Starkenburger Echo 19.11.2002

 

Echo-Serie Verwaltungsgebäude damals und heute: Ab in die Arrestzelle. Heppenheimer Rathaus – Symbol für Stolz und Selbstbewusstsein der Bürgerschaft – Früher als Polizeiwache genutzt. In: Starkenburger Echo 7.1.2003

 

Echo-Serie Verwaltungsgebäude damals und heute: Denkmal mit hohem Gebrauchswert. Vom Finanzamt zur Stadtbücherei – Unter dem Hessenlöwen an der Giebelwand reges Kommen und Gehen. In: Starkenburger Echo 19.1.2003

 

Echo-Serie Verwaltungsgebäude damals und heute: Viele wollten den Bau erhalten. Ehemalige Töchterschule – Abriss vor mehr als 30 Jahren – Unterschlupf für kommunale und staatliche Dienststellen. In: Starkenburger Echo 29.1.2003

 

Echo-Serie Verwaltungsgebäude damals und heute: Schlichtes Haus mit inneren Werten. Früheres Schwesternwohnheim – Nach Bau des Kreiskrankenhauses entstehen Büros an der Ernst-Ludwig-Straße 7. In: Starkenburger Echo 12.2.2003

 

Echo-Serie Verwaltungsgebäude damals und heute: Ämter im Amtshof. Bewegte Geschichte – Eulenburg diente in früheren Zeiten als Marstall, Spritzenhaus und Jugendherberge. In: Starkenburger Echo 28.2.2003

 

Echo-Serie Martin Buber zum 125. Geburtstag: Schriftsteller und Philosoph. Biografischer Abriss I -–Die Heppenheimer Jahre – Familie zieht 1916 ins Haus an der Werlestraße 2. In: Starkenburger Echo 7.2.2003

 

Echo-Serie Martin Buber zum 125. Geburtstag: Wegbereiter des Dialogs. Biografischer Abriss II – Emigration nach Palästina – Ehrenbürger von Jerusalem. In: Starkenburger Echo 8.2.2003

 

Deutliche Distanz zu Darmstadt. Heppenheim 200 Jahre hessisch – Konfessionsunterschied, Abgaben und Militärpflicht verärgern Bürger. In: Starkenburger Echo 28.3.2003

 

Ein Monument geht auf Reisen. Odenwälder Granit – Gedenkstein aus Sonderbach wurde vor knapp 100 Jahren in die Niederlande expediert. In: Starkenburger Echo 28.8.2003

 

Ein Heppenheimer Konflikt. In: 100 Jahre "Dom der Bergstraße" St. Peter Heppenheim, Heppenheim 2004, S. 104-106

 

Fünfzehn Zivilisten kamen ums Leben. Das Kriegsende 1945 in Heppenheim / Vorhaben der kampflosen Übergabe scheiterte. In: Bergsträßer Anzeiger 30.3.2005

 

Anmerkungen zur Bevölkerungsentwicklung Heppenheims im 19. und 20. Jahrhundert. In: 1250 Jahre Heppenheim, Heppenheim 2005, S. 95-100

 

Mit Karl Härter: Heppenheim und seine Stadtteile: Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten. In: 1250 Jahre Heppenheim, Heppenheim 2005, S. 175-192

 

Integration ist kein Neuland. Gesellschaftliche Integration ist ein Thema, das hessische Sportvereine schon seit Jahrzehnten bearbeiten. In: Sport in Hessen, 70. Jg. Nr. 12, 11.6.2016, S. 18